Unter welchen Voraussetzungen können Mitarbeiter steuerfrei am Unternehmenserfolg beteiligt werden?

Anwendungsvoraussetzungen für die steuerfreie Mitarbeitergewinnbeteiligung.
Weiterlesen

Sind privat getragene Operationskosten eine außergewöhnliche Belastung?

Umfassende Dokumentationserfordernisse als Nachweis für eine steuerliche Berücksichtigung.
Weiterlesen

Änderungen im DBA-China

Neues DBA-Protokoll mit China ist anwendbar.
Weiterlesen

Achtung: Pendlerpauschale laufend evaluieren

Anpassung des Pendlerpauschales im Falle von Telearbeit, Öffi-Ticket oder Werkverkehr.
Weiterlesen

Warum die Instandhaltungsrücklage im Kaufpreis gesondert angeführt werden sollte

Wann ist eine mitübertragene Instandhaltungsrücklage nicht Teil des Kaufpreises?
Weiterlesen

Meldepflichten für Entsendungen und Überlassungen nach Österreich

Umfassende Meldepflichten bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte in Österreich.
Weiterlesen

Warum ist das Management des Working Capitals für die Liquidität eines Unternehmens wichtig?

Tipps, wie Sie auf die Liquidität Ihres Unternehmens achten können.
Weiterlesen

Steuerliche Vorhaben der neuen Regierung

Am 27. Februar 2025 hat die neue Regierung ihr Regierungsprogramm präsentiert.
Weiterlesen

Steuertipps für die Arbeitnehmerveranlagung 2024

Mit welchen Tipps Sie sich Steuern vom Finanzamt zurückholen können.
Weiterlesen

Zu welcher Erleichterung kommt es für die Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen?

Neue Verordnung bringt eine Anhebung der maßgeblichen Umsatzgrenze für UVAs.
Weiterlesen

Welche Betriebe müssen Kündigungen im AMS-Frühwarnsystem melden?

Beachtung der Meldepflichten im AMS-Frühwarnsystem.
Weiterlesen

Wie ist die schnellere Abschreibung von Sanierungsmaßnahmen bei Einkünften aus Vermietung & Verpachtung geregelt?

Wie sind die Voraussetzungen für die schnellere Abschreibung von Sanierungsmaßnahmen bei Einkünften aus Vermietung & Verpachtung geregelt?
Weiterlesen

Wie aus Kunden Stammkunden werden

Tipps, wie Sie Ihre Kundinnen und Kunden langfristig binden.
Weiterlesen

Neues Einwegpfandsystem ab 1. Jänner 2025

Wie ist das neue Einwegpfand in der Rechnungslegung zu behandeln?
Weiterlesen

Neuregelung des Fahrtkostenersatzes ab 1. Jänner 2025

Anwendbarkeit der neuen Fahrtkostenersatzverordnung ab 1. Jänner 2025.
Weiterlesen

Vorzeitige Beendigung einer Vermietung = Liebhaberei?

Welche Kriterien knüpft der VwGH an das Vorliegen einer Einkunftsquelle.
Weiterlesen

Unterschiedliche Lohnzettelarten bei Auslandstätigkeiten

Achtung: Eigene Lohnzettelarten für im Ausland steuerpflichtige Bezugsanteile.
Weiterlesen

Keine steuerfreien Reiseaufwandsentschädigungen bei einem auswärtigen Arbeitsplatz

VwGH bestätigt fehlende Reiseerschwernis bei einem dauerhaften auswärtigen Arbeitsplatz.
Weiterlesen

Achtung bei ausländischen Depots – Kapitalertragsteuerpflicht droht

Erklärungspflicht ausländischer Kapitalerträge in Österreich.
Weiterlesen

Was muss im Februar von Unternehmern besonders beachtet werden?

Im Februar sind jedes Jahr besondere Meldungen von Vorjahresdaten an das Finanzamt erforderlich.
Weiterlesen

Führung: Welche Fehler sollte man vermeiden, wenn man gute Mitarbeiter halten möchte?

Die Kündigung von guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzeugt oft hohe Kosten im Unternehmen.
Weiterlesen

Steuerliche Neuerungen ab Beginn 2025

Viele Änderungen in unterschiedlichen Steuergesetzen sind zu beachten.
Weiterlesen

Unterliegen Gewinnausschüttungen der Pflichtversicherung?

VwGH bestätigt GSVG-Beitragspflicht von Gewinnausschüttungen.
Weiterlesen

Anwendung der Kleinunternehmerpauschalierung prüfen?

Bei welchen Betrieben sollte die Anwendung der Kleinunternehmerpauschalierung geprüft werden?
Weiterlesen

Anpassung des fiktiven Unternehmerlohns – Forschungsprämie 2024

Überarbeitung der Forschungsprämienverordnung bringt eine Erhöhung des fiktiven Unternehmerlohns.
Weiterlesen

Schwierige Lohnsteuerfrage – kein Problem (Lohnsteuerauskunft)

Verpflichtende Auskunftspflicht des Finanzamts bei Lohnsteuerfragen.
Weiterlesen

Was ist bei der Personalkostenplanung zu beachten?

Personalkosten sind in vielen Unternehmen ein großer Kostenblock.
Weiterlesen

Weitere Steuertipps zum Jahresende

Tipps zu Weihnachtsgeschenken, Spenden und SV-Ausnahme für Kleinunternehmerinnen und Kleinunternehmer.
Weiterlesen

Verschärfungen durch das Betrugsbekämpfungsgesetz

Betrugsbekämpfung bringt verschärfte Strafbestimmungen für Scheinunternehmen.
Weiterlesen

Veränderliche Sozialversicherungswerte 2025

Die wichtigsten neuen Werte der Sozialversicherung für 2025.
Weiterlesen

Frage-Antwort-Katalog zum Digitalen Plattformen-Meldepflichtgesetz veröffentlicht

BMF widmet sich in Frage-Antwort-Katalog häufig gestellten Fragen zum Digitalen Plattformen-Meldepflichtgesetz.
Weiterlesen

Löst die Verlängerung eines Bestandsvertrags eine erneute Gebührenpflicht aus?

Achtung: Die Verlängerung eines Bestandsvertrages ist wie ein neues Rechtsgeschäft zu bewerten.
Weiterlesen

Partnerschaftsbonus belohnt gemeinsame Kinderbetreuung

Partnerschaftsbonus bringt € 1.000,00 bei gemeinsamer Kinderbetreuung.
Weiterlesen

Wie Sie als Unternehmer entspannt Ihren Weihnachtsurlaub antreten können

Bereiten Sie Ihren kommenden Weihnachtsurlaub gut vor, um auch tatsächlich die notwendige Erholung sicherzustellen.
Weiterlesen

Steuertipps zum Jahresende 2024

Wie können Sie bis Jahreswechsel noch Steuern sparen?
Weiterlesen

Neuer Rahmen-KV im Hotel- und Gastgewerbe ab 1.11.2024

Was beinhaltet der neue Rahmen-KV für das Hotel- und Gastgewerbe?
Weiterlesen

Finanznavi geht online

Neues Online-Bildungsportal als Orientierungshilfe im Finanzbereich.
Weiterlesen

Start der E-Rechnungspflicht in Deutschland im B2B-Bereich

Auch für österreichische Unternehmen mit Deutschlandgeschäft relevant.
Weiterlesen

Steuerliche Maßnahmen für Hochwassergeschädigte

Das BMF hat einen steuerlichen Maßnahmenkatalog im Zusammenhang mit der aktuellen Hochwasserkatastrophe veröffentlicht.
Weiterlesen

Wie kann die ePrämie für Elektroautos genutzt werden?

Wie funktioniert die ePrämie?
Weiterlesen

Virtuelle Geschäftsanteile: Ist bei Startups eine Überführung in eine steuerbegünstigte Mitarbeiterbeteiligung möglich?

Übergangsregelung im Einkommensteuergesetz für „Phantom Shares“.
Weiterlesen

Nutzung eines Firmenparkplatzes durch mehrere Arbeitnehmer – Sachbezug?

Achtung: Auch die Mehrfachnutzung eines Parkplatzes führt zur Begründung eines Sachbezuges.
Weiterlesen

Begrenzung der Hauptwohnsitzbefreiung auf 1.000 m² bestätigt

Keine Anwendung der Hauptwohnsitzbefreiung auf Bauplätze über 1.000 m².
Weiterlesen

Ist ein Antrag für Freibetragsbescheide künftig erforderlich?

Antrag für Freibetragsbescheide erforderlich.
Weiterlesen

Wer benötigt eine EORI-Nummer?

Neuer Registrierungsprozess für EORI-Nummern ab 6. Juni 2024.
Weiterlesen

Was bringen weniger Teilnehmer in Meetings?

Ineffiziente Besprechungen und Meetings kosten dem Unternehmen Zeit und Geld.
Weiterlesen

Welche Änderungen gelten ab 2025 bei der Kleinunternehmerbefreiung in der Umsatzsteuer?

Erhöhung der Umsatzgrenze, vereinfachte Rechnungsausstellung, auch für Unternehmen in anderen Mitgliedstaaten.
Weiterlesen

Doppelbesteuerungsabkommen mit Russland – Update des BMF

BMF bestätigt uneingeschränkte Besteuerung im Verhältnis zu Russland.
Weiterlesen

Abgeltung der steuerlichen Mehrbelastung aufgrund der Inflation: Maßnahmen für 2025

Neben der Anpassung des Einkommensteuertarifes soll eine Reihe von Maßnahmen Entlastung bringen.
Weiterlesen

Achtung: Neue Größenklassen im UGB

EU-Richtlinie bewirkt eine Anpassung der Größenkriterien im UGB.
Weiterlesen

Was ist bis zum 30.9.2024 von Unternehmern besonders zu beachten?

Bis Ende September gibt es für Unternehmerinnen und Unternehmer einiges zu beachten.
Weiterlesen

Warum Sie den Erfolg Ihres Unternehmens für das nächste Jahr planen sollten

Fehlentwicklungen erkennen – rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.
Weiterlesen

Das neue Telearbeitsgesetz

Telearbeit statt Homeoffice.
Weiterlesen

Umsatzsteuer: Ist eine pauschale Ermittlung der Vorsteuern möglich?

Neben Branchenpauschalierungen ist auch eine allgemeine Vorsteuerpauschalierung möglich.
Weiterlesen

Wie kann der Unterhaltsabsetzbetrag die Steuerlast reduzieren?

Kann der Absetzbetrag geltend gemacht werden, reduziert er die Steuerlast.
Weiterlesen

Wie kann sich ein österreichischer Unternehmer Vorsteuern in einem EU-Land erstatten lassen?

Bis 30. September muss der Antrag für das Vorjahr eingebracht werden.
Weiterlesen

Wie kann man mit steuerlichen Investitionsbegünstigungen Steuern sparen?

Gewinnfreibetrag, Investitionsfreibetrag, Forschungsprämie und andere Maßnahmen sollen Investitionen von Unternehmen fördern.
Weiterlesen

Welche steuerlichen Maßnahmen gibt es für Betroffene von Hochwasserkatastrophen?

Detaillierte Info des Finanzministeriums bieten einen Überblick.
Weiterlesen

Wie Sie mit Veranstaltungen Kunden gewinnen und binden können

Kunden gewinnen und binden mit Veranstaltungen.
Weiterlesen

Energiekostenpauschale 2 (für 2023) für Kleinunternehmen bis 8.8.2024 beantragen!

Ansuchen auf Förderungen für die Energiekostenpauschale 2 sind im Zeitraum 20. Juni 2024 bis 8. August 2024 einzubringen.
Weiterlesen

Abgabenänderungsgesetz 2024: Welche steuerlichen Änderungen sind geplant?

Änderungen in einer Vielzahl von Steuergesetzen geplant.
Weiterlesen

E-Firmenauto: Wie ist das Aufladen für den Arbeitnehmer steuerlich geregelt?

Je nach Ladestation sind unterschiedliche Steuerreglungen zu beachten.
Weiterlesen

Neben- und Ferialjob ab Studierender: Ab welcher Höhe der Einkünfte wird die Familienbeihilfe gestrichen?

Die Grenze soll 2024 valorisiert werden.
Weiterlesen

Erweiterte Angaben auf dem Auslandsdienstzettel bei Entsendungen

Die Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie bringt erweiterte Dokumentationspflichten bei Entsendungen.
Weiterlesen

Wie steigt der Stundungszinssatz bei der Finanz ab 1.7.2024?

Auslaufende Coronaregelungen erhöhen Stundungszinsen um 2,5 Prozentpunkte.
Weiterlesen

Klimabonus 2024: Wie hoch sind Sockelbetrag und Regionalausgleich?

Die Höhe des Klimabonus ist abhängig von Infrastruktur und Öffi-Netz in der Region.
Weiterlesen

Geld zurück vom Finanzamt bei niedrigem Einkommen

Wieviel Geld bekomme ich vom Finanzamt zurück bei negativem Einkommen?
Weiterlesen

Tipps zur Erstellung eines Krisenplans für Ihr Unternehmen

Was ist bei einem Krisenplan für Ihr Unternehmen zu beachten?
Weiterlesen

Entschärfung der Liebhabereibestimmungen für die große und kleine Vermietung

Verlängerung des Prognosezeitraumes in der Liebhaberei um jeweils 5 Jahre durch das neue Konjunkturpaket „Wohnraum und Bauoffensive“.
Weiterlesen

Wie sind die Regelungen für den Handwerkerbonus?

Förderung von Arbeitsleistungen von Handwerkerinnen und Handwerkern in 2024 und 2025.
Weiterlesen

Reparaturdienstleistungen: Wie sind die Regelungen zum ermäßigten Umsatzsteuersatz?

Reparaturen von Fahrrädern, Schuhen, Lederwaren, Kleidung oder Haushaltswäsche unterliegen dem Umsatzsteuersatz von 10%.
Weiterlesen

Wie sollen mit dem Grace-Period-Gesetz Betriebsübergaben in Familienunternehmen vereinfacht werden?

Neue Bestimmungen zur Begleitung einer Unternehmensübertragung in der Bundesabgabenordnung.
Weiterlesen

Wie ist der Energiekostenzuschuss 2023 für Neue Selbständige geregelt?

€ 410,00 werden im 3. Quartal 2024 gutgeschrieben.
Weiterlesen

Wann muss ich eine Schenkung der Finanz anzeigen?

Das vorsätzliche Unterlassen einer Anzeige kann mit einer Geldstrafe geahndet werden.
Weiterlesen

Wie kann Innovationsmanagement auch bei kleineren Unternehmen zum Erfolgsfaktor werden?

Für langfristiges Wachstum sind Innovationen im Unternehmen wichtig.
Weiterlesen

Welche zusätzlichen Angaben am Dienstzettel sind erforderlich?

Neben den Neuerungen zu den Mindestangaben sind auch weitere Änderungen zu beachten.
Weiterlesen

Gebäudeabschreibung und -sanierung: Was ändert sich steuerlich?

Beschleunigte Abschreibung, Erweiterung der vorzeitigen Abschreibung, Öko-Zuschlag.
Weiterlesen

Verdopplung der Freigrenze für Arbeitgeberzuschüsse zur Kinderbetreuung in 2024

Das Progressionsabgeltungsgesetz 2024 bringt eine Verdopplung der Freigrenze für Arbeitgeberzuschüsse zur Kinderbetreuung.
Weiterlesen

Wie ist die temporäre Gebührenbefreiung bei Grundbuchseintragung bei dringendem Wohnbedürfnis geregelt?

Bis zu einer Bemessungsgrundlage von € 500.000,00 kann temporär unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung in Anspruch genommen werden.
Weiterlesen

E-Firmenauto: Ist der Kostenersatz einer Wallbox beim Dienstnehmer ein steuerpflichtiger Sachbezug?

Steuerfreiheit bis zu einem Kostenlimit von € 2.000,00.
Weiterlesen

Wie kann eine Kostenrechnung zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen?

Rentabilität, Preisgestaltung und Planung wird durch Kostenrechnung möglich.
Weiterlesen